Krankentagegeld
Sind Sie der finanzielle Motor Ihrer Familie oder ist eine Immobilienfinanzierung optimal auf Ihre regelmäßigen beruflichen Einkünfte ausgerichtet?
Auch, wenn Ihre finanzielle Lebensplanung auf soliden Füßen steht, kann ein unvorhersehbares Ereignis schnell Ihre gesamten Vorhaben ins Wanken bringen.
Gerade dann werden finanziellen Einschnitte besonders deutlich, wenn Sie gesetzliches Krankengeld beziehen.
Eine private Krankentagegeldversicherung ist daher für gesetzlich und privat Krankenversicherte eine sinnvolle Ergänzung. Damit kommt es nach einem Unfall oder bei längerer Krankheit nicht zu finanziellen Engpässen und Sie können entspannt gesundwerden.
Wird das Krankentagegeld versteuert?
Nein, das Krankentagegeld ist steuerfrei.
Kann ich das vereinbarte Krankentagegeld mit steigendem Einkommen anpassen?
Unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen, kann das Tagegeld während der Vertragslaufzeit angepasst werden.
Wie ermittle ich die richtige Tagegeldhöhe?
Das Krankentagegeld sollte die monatlichen Kosten für Ihren Lebensstandard abdecken. Diese Kosten sollten Sie möglichst genau bestimmen.
Als allgemeiner Richtwert gilt: Es sollten 80 Prozent des Bruttogehalts oder 100 Prozent des Nettogehalts abgesichert werden.
Das Krankentagegeld darf dabei zusammen mit anderen Lohnersatzleistungen maximal so hoch sein wie Ihr Netto-Einkommen der vergangenen zwölf Monate.